Assoz. Prof. Dr. Andreas Vohns (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2014 A
Im Vortrag wird zunächst ein bildungs- und lerntheoretischer Hintergrund vorgestellt, der Mathematiklernen bzw. mathematische Bildung als Wechselspiel zwischen der Stiftung von Kohärenzerfahrungen (Was hat Ma-thematik mit dem Alltag und anderen Fächern der Schule gemein? Was bleibt gleich, wenn wir vom elementa-ren zu immer fortgeschrittenerem Wissen vorstoßen?) und der Gewährung von Differenzerlebnissen (Was macht Mathematik „anders“, ist ihr spezifisch? Was kommt hinzu, geht verloren, wenn wir vom elementaren zu immer fortgeschrittenerem Wissen vorstoßen?) rahmt.Am Beispiel der Vektorrechnung wird dann im zweiten Teil konkretisiert, wie dieser Hintergrund zum Orientie-rungspunkt für didaktisch orientierte Sachanalysen und somit ein kritisch-konstruktives Mittel zur Beurteilung (und ggf. Umgestaltung) curricularer Schwerpunktsetzungen und der Aufgabenkultur im Mathematikunterricht werden kann.