Typ |
Veranstaltung |
Dozent |
Modulnummer |
V+Ü | Mathematik für Physiker I |
apl. Prof. Tarkhanov | BP121 |
Umfang | 6h |
Inhalt | Die insgesamt viersemestrige obligatorische Anfägervorlesung beginnt im ersten
Semester mit allgemeinen Grundlagen, der Linearen Algebra und zentralen Begriffen der
eindimensionalen Analysis für Funktionen einer reellen bzw. komplexen Variablen.
Hierzu gehören die Themen Folgen, Reihen, Differential- und Integralrechnung
nebst Anwendungen.
|
Literatur |
- Nikolai Tarkhanov, Mathematik für Physiker, Universität Potsdam, 2002
|
URL | http://www.tarkhanov-homepage.de/ |
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | BSc-P |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Nadine Reich |
Übungen | 2+1h |
|
V+Ü | Mathematik für Physiker III |
Prof. Paycha | BP321 |
Umfang | 4h |
Inhalt |
In der Vorlesung, die auf den Grundlagen der linearen Algebra und der Analysis in einem und mehreren Dimensionen beruht, werden mehrere Anwendungen dieser Kenntnissen besprochen. Unter anderem werden gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen, Distributionen, die Fourier Transformierte, holomorphe und meromorphe Funktionen diskutiert, die alle wichtige Werkzeuge der Physik sind.
|
Literatur |
- H. Amann, J. Escher, Analysis II, III, Springer Verlag 2006
- E. Brieskorn, Lineare Algebra und analytische Geometrie I, II, Springer Verlag 1983
- H. Fischer, H. Kaul, Mathematik für Physiker 1, 2, 3, Vieweg und Teubner 2011
- S. Hilderbrandt, Analysis 2, Springer Verlag 2003
- H. Kerner, W. von Wahl, Mathematik für Physiker, Springer Spektrum 2010
- S. Lang, Calculus of several variables, Undergraduate Texts in Mathematics, Springer Verlag 1973
- S. Lang, Complex analysis, Graduate Texts in Mathematics, Springer Verlag 1977
- R. Wüst, Mathematik für Physiker und Mathematiker, Band 2, Wiley VCH 2009
- N. Tarkhanov, Mathematik für Physiker und Mathematiker, Skript
|
Voraussetzungen | Mathematik für Physiker I, II |
Zielgruppe | BSc-P |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Prof. Paycha, Dr. Clavier |
Übungen | 4h |
|
V+Ü | Mathematik für Informatik I |
Prof. Holschneider | 1100 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe der Aussagenlogik und Mengenlehre, Zahlensysteme, mathematische Beweistechniken, sowie Grundlagen der Analysis. Die Studierenden werden mit der Arbeitsweise der Mathematik als Wissenschaft und mit mathematischen Methoden sowie
technischen Rechenfertigkeiten vertraut gemacht.
|
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | BA-Informatik |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Dr. Beckus |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Mathematik für Informatiker 2 |
PD Dr. Koppitz | 1101 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe der linearen Algebra, wie z.B. Vekorräume,
Matrizen & lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Hauptachsentransformationen, Skalarprodukte
und Singulärwerte.
|
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | BSc Informatik |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | PD Dr. Koppitz |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Mathematik für Wirtschaftsinformatik |
Prof. Keller | B.BM.WI200 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Die Studierenden werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Mengenlehre und Logik, lineare
Algebra, Reihen, Folgen, Grenzwert, Einführung in die Graphentheorie.
Sie werden nach der Vorlesung in der Lage sein, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und zur Lösung
praktischer Probleme, vornehmlich aus dem Themenfeld der Wirtschaftsinformatik, anzuwenden, denn sie
verfügen über das Basiswissen, um weiterführende mathematische Inhalte erarbeiten zu können.
|
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | BA-WirtInf |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | N.N. |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Mathematik I für Bio- und Ernährungswissenschaften |
Dr. Braunß | 1.01, MAT-BM1.01, MAT-1.01 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Die Mathematik ist eine Sprache, in der sich komplexe biologische Zusammenhänge und Hypothesen in einer Art formulieren lassen, die sie sowohl einer theoretischen Untersuchung als auch einer experimentellen Überprüfungen zugänglich machen. Mathematische Modelle erlauben es, Wissen aus ganz unterschiedlichen Experimenten zu integrieren und auf neue Situationen zu extrapolieren. Diese Vorlesung vermittelt erste mathematisches Sprachkenntnisse, die dafür notwendig sind. Ausgehenden von der Schulmathematik werden wir folgende Themen behandeln: Funktionen, Folgen, Konvergenz und Stetigkeit, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, unbeschränkte und beschränkte Wachstumsmodelle, lineare Regression und allometrische Modelle.
|
Literatur | Literatur und weitere Informationen werden über Moodle bekannt gegeben.
|
Voraussetzungen | keine
|
Zielgruppe | BA-Bw, BA-Ew |
Leistungsnachweis | Übungsaufgaben und Klausur |
Übungsleiter | Dr. Braunß , u.a. |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Mathematik 2 für Biowissenschaften |
Dr. Rosenberger | 1.10, 1100, MAT-BM1.02 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Zu Beginn werden in einer Einführung in die Theorie der Differenzengleichungen (approximative)
Lösungsverfahren,
(stabile und instabile) Gleichgewichtszustände sowie Zyklen vorgestellt. Im Anschluss werden
gewöhnliche Differentialgleichungen
und Differentialgleichungssysteme, insbesondere zur Beschreibung biologischer Prozesse wie
Populationswachstum und
Räuber-Beute-Zyklen behandelt. Neben analytischen und approximativen Lösungsverfahren werden
hierbei qualitative
Methoden zur Analyse des Verhaltens von dynamischen Systemen eingeführt, insbesondere die
Theorie stabiler und instabiler
Gleichgewichtszustände. Anschließend werden einfache Graphen und Netzwerke zur Beschreibung
von Prozessen wie z.B.
Protein-Protein-Interaktionen und genregulatorische Prozesse behandelt und Methoden zur Untersuchung
der Dynamiken auf Netzwerken
(z.B. Markovketten, Boolesche Netzwerke) und zur Netzwerkanalyse (z.B. Feedback-Loops) vorgestellt.
|
Voraussetzungen | Mathematik 1 für Biowissenschaften |
Zielgruppe | BSc Bio |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Yannik Thomas |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Statistik für Bio- und Ernährungswissenschaften |
Dr. Suvorikova | 2010-1.11, 1.12; MAT-BM1.02, MAT-1.01 |
Umfang | 2h |
Inhalt | Ausgehend von Methoden der Beschreibenden Statistik (Grafische und tabellarische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und Ermittlung statistischer Kennzahlen) werden basierend auf Grundbegriffen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Verfahren der Schließenden Statistik ausführlich behandelt. Hierbei geht es sowohl um die Vermittlung von Grundideen des statistischen Schätzens und Testens als auch um die konkrete rechentechnische Realisierung der Verfahren. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, einfache statistische Verfahren selbständig anzuwenden und durch Software-Programme erhaltene Ergebnisse einer statistischen Analyse zu interpretieren. Schwerpunkte werden sein: Stichprobe und Grundgesamtheit, Punkt- und Bereichsschätzungen, t-Test, Chi-Quadrat-Tests und Rangtests, Methoden der linearen Regression und Varianzanalyse. In der Übung wird die rechentechnische Umsetzung der in der Vorlesung dargestellten Verfahren in der Sprache R demonstriert.
|
Voraussetzungen | Modul Mathematik I |
Zielgruppe | BA Biologie und Ernährungswissenschaften |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Sophie Wagner, u.a. |
Übungen | 2h |
|
V+Ü | Mathematik für Studierende der Geoökologie und Geowissenschaften I |
Prof. Stolle | BScP03, MAT-M1 |
Umfang | 4h |
Inhalt |
- Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre
- Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung, allgemeine Vektorräume, lineare Abbildungen und die Lösbarkeit allgemeiner linearer Gleichungssysteme, Gauß -Verfahren, Eigenwerte, komplexe Zahlen
- Folgen und Reihen, Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen
- Differentialrechnung, Lösung einfacher gewöhnlicher Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung, Anwendungsprobleme
|
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | BA Geowissenschaften oder Geoökologie |
Leistungsnachweis | Klausur |
Übungsleiter | Jan Möhring, Alexander Scherrmann, Melina Fabian, u.a. |
Übungen | 2h |
|
Ü | Modellierung - FORTRAN für Geoökologen |
Dr. Schöbel | 2070 |
Umfang | 7 x 4h = 2SWS |
Inhalt |
Gegenstand des Kurses sind grundlegende Elemente der Programmiersprache Fortran 95. Damit sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Lösung einfacher Probleme selbst zu programmieren, aber auch komplexere Programme zu lesen und zu verstehen. Die Veranstaltungen werden als Übung am Rechner durchgeführt. Behandelt werden u.a. Schleifen, Verzweigungen, Typen und Datenstrukturen, Dateiarbeit (Ein- und Ausgabe), Funktionen, Subroutinen und Module.
Weitere Informationen im moodle-Kurs ''FORTRAN für Geoökologen WS19''
Einführungsveranstaltung: 16.10.2019, 10.00 Uhr, 2.09.1.24
|
Voraussetzungen | keine |
Zielgruppe | MSc Geoökologie |
Leistungsnachweis | Leistungsschein nach Belegarbeit, sonst Teilnahmeschein |
|